Gruppenbeschreibung
Zwergkaninchen können bis zu 10 Jahre alt werden. Da es sich hierbei um gesellige Tiere handelt, sollten mindestens zwei zusammen gehalten werden. Sie sind zwar als „Streicheltiere“ besonders für Kinder bekannt, eignen sich allerdings nicht für Kinder im Kindergarten-/Grundschulalter, zudem liegt die Verantwortung für das Wohlergehen des Tieres immer bei den Eltern.
Anschaffung
Am besten holt man sich ein solches Tier in einer Tierfachhandlung, beim Züchter oder aus dem Tierheim. Es sollte auf klare, glänzende Augen, glattes, glänzendes Fell, gesunde Zähne und eine trockene Nase geachtet werden. Zudem sollte sich das Tier munter und neugierig verhalten.
Haustiere sollten nicht mit in den Urlaub genommen werden, da eine Reise für sie mit viel Stress verbunden ist. Daher ist es ratsam sich für den Zeitraum eine Betreuung zu suchen.
Bedarf
- Käfig(mindestens 80cm Länge, 50cm Breite, 50cm Höhe)
- luftiger, nicht zugiger Standort, kein Rauch
- Höhle als Rückzugsort
- Schlafhäuschen
- Heuraufe
- Futterspender
- Trinkautomat(täglich frisches Wasser)
- täglich in der Wohnung oder im Garten rauslassen
- Futter:
- schimmelfreies Heu
- evtl. Kalk- oder Salzstein
- Grünfutter, weder gespritzt noch angewelkt
- immer zur gleichen Tageszeit
- keine Süßigkeiten oder anderes „Menschenfutter“ und Vorsicht bei Futterumstellungen
Hierbei handelt es sich nur um einen groben Überblick.
Bevor Sie sich ein Tier holen, lassen Sie sich in der Tierhandlung, beim Züchter oder dem Tierheim beraten, wie die Pflege des Tieres auszusehen hat, welche Bedürfnisse es hat und worauf zu achten ist, um dem Tier ein angenehmes Leben zu ermöglichen.
Für weiterführende Informationen:
Quelle:
Wir und das Tier: Informationen zur artgerechten Heimtierhaltung. (o. J.). (1. Auflage). Düsseldorf: Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) e.V.
Gruppenbeschreibung
Meerschweinchen können bis zu acht Jahre alt werden. Da sie tagaktiv sind, sind sie als Tier für Kinder geeignet. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass sie vorsichtig hochgenommen werden, da es sehr empfindliche Tiere sind, zudem liegt die Verantwortung immer bei den Eltern. Als gesellige Tiere, die Meerschweinchen sind, sollten mindestens zwei zusammen gehalten werden.
Anschaffung
Am besten holt man sich ein solches Tier in einer Tierfachhandlung, beim Züchter oder aus dem Tierheim. Bei der Anschaffung sollte auf ein sauberes, glänzendes Fell, klare Augen und einen sauberen Afterbereich geachtet werden.
Haustiere sollten nicht mit in den Urlaub genommen werden, da eine Reise für sie mit viel Stress verbunden ist. Daher ist es ratsam sich für den Zeitraum eine Betreuung zu suchen.
Bedarf
- Käfig(für zwei empfohlen: 100cm Länge, 50cm Breite, 30cm Höhe)
- mit Sägemehl, Heu oder Stroh
- luftiger, nicht zugiger Standort, kein Rauch
- Häuschen als Rückzugsort
- Heuraufe
- rutschfester Futternapf
- Trinkautomat(täglich frisches Wasser)
- Klettermöglichkeiten
- Futter:
- schimmelfreies Heu
- zusätzlich ca. 200 Gramm aus Samen, Früchten, Gemüsesorten
- immer zur gleichen Tageszeit
- evtl. Salzleckstein
- keine Süßigkeiten oder anderes „Menschenfutter“ und Vorsicht bei Futterumstellungen
Hierbei handelt es sich nur um einen groben Überblick.
Bevor Sie sich ein Tier holen, lassen Sie sich in der Tierhandlung, beim Züchter oder dem Tierheim beraten, wie die Pflege des Tieres auszusehen hat, welche Bedürfnisse es hat und worauf zu achten ist, um dem Tier ein angenehmes Leben zu ermöglichen.
Für weiterführende Informationen:
Quelle:
Wir und das Tier: Informationen zur artgerechten Heimtierhaltung. (o. J.). (1. Auflage). Düsseldorf: Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) e.V.
Gruppenbeschreibung
Hamster werden 2-3 Jahre alt. Es sind keine geselligen Tiere, daher sollten sie am besten als Einzeltier gehalten werden. Da sie nachtaktiv sind, sind sie nicht für Kinder geeignet, sondern am ehesten für Berufstätige.
Anschaffung
Ein solches Tier holt man sich am ehesten in einer Fachhandlung, möglichst jung ab etwa drei Monaten. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Augen voll geöffnet und glänzend sind, die Nase frei, das Fell glänzend und glatt ist und dass es keine kahlen Stellen hat.
Haustiere sollten nicht mit in den Urlaub genommen werden, da eine Reise für sie mit viel Stress verbunden ist. Daher ist es ratsam sich für den Zeitraum eine Betreuung zu suchen.
Bedarf
- Käfig(mindestens 60cm Länge, 30 Breite, 30cm Höhe)
- Plastikboden, bedeckt mit Kleintierstreu
- luftiger, nicht zugiger Standort, kein Rauch
- Versteck
- Schlafhäuschen mit Heu und Stroh zum Polstern
- Versteckmöglichkeiten
- Klettermöglichkeiten
- Hamsterrad
- Futterspender
- Trinkautomat(täglich frisches Wasser)
- Futter:
- Fertigfutter
- ab und an ein Stückchen Ei oder Quark
- unbehandelte Rohkost
- keine Süßigkeiten oder anderes „Menschenfutter“ und Vorsicht bei Futterumstellungen
Hierbei handelt es sich nur um einen groben Überblick.
Bevor Sie sich ein Tier holen, lassen Sie sich in der Tierhandlung, beim Züchter oder dem Tierheim beraten, wie die Pflege des Tieres auszusehen hat, welche Bedürfnisse es hat und worauf zu achten ist, um dem Tier ein angenehmes Leben zu ermöglichen.
Für weiterführende Informationen:
Quelle:
Wir und das Tier: Informationen zur artgerechten Heimtierhaltung. (o. J.). (1. Auflage). Düsseldorf: Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) e.V.
Gruppenbeschreibung
Zu den Vögeln zählen hier die Wellensittiche und Kanarienvögel. Manche werden bis zu 14 Jahre alt. Es sollten mindestens zwei Vögel zusammen gehalten werden, da es sich hierbei um gesellige Tiere handelt, wobei Kanarienvögel dem Menschen gegenüber nicht so zutraulich sind wie andere Arten.
Anschaffung
Am besten holt man sich die Tiere in einem Alter von sechs bis acht Wochen, bei einem Fachhändler oder einem Züchter. Sie sollten munter und aufgeweckt sein, glatt anliegendes und geschmeidiges Gefieder, sowie klare Augen haben und die Brust sollte nicht abgemagert sondern gerundet sein.
Haustiere sollten nicht mit in den Urlaub genommen werden, da eine Reise für sie mit viel Stress verbunden ist. Daher ist es ratsam sich für den Zeitraum eine Betreuung zu suchen.
Bedarf
- Käfig(Größe je nach Vogelart, bspw zwei Wellensittiche: mindestens 70cm Länge, 40 Breite, 50cm Höhe) oder große Voliere
- aus Metall
- 18 – 20 Grad
- in Kopfhöhe
- heller, luftiger, nicht zugiger Standort, kein Rauch
- täglicher Freiflug unter Aufsicht
- Holzstangen oder Zweige
- Badehäuschen
- Spiegel, Schaukel, Glöckchen
- Vogelsand
- Futterspender
- Trinkautomat(immer auf frisches Wasser achten)
- Futter:
- Fachhandelfutter
- auf Iodbdarf achten
- Knabberstangen
- tägliche Frischkost
- Kalkstein
- keine Süßigkeiten oder anderes „Menschenfutter“ und Vorsicht bei Futterumstellungen
Hierbei handelt es sich nur um einen groben Überblick.
Bevor Sie sich ein Tier holen, lassen Sie sich in der Tierhandlung, beim Züchter oder dem Tierheim beraten, wie die Pflege des Tieres auszusehen hat, welche Bedürfnisse es hat und worauf zu achten ist, um dem Tier ein angenehmes Leben zu ermöglichen.
Für weiterführende Informationen:
Quelle:
Wir und das Tier: Informationen zur artgerechten Heimtierhaltung. (o. J.). (1. Auflage). Düsseldorf: Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) e.V.
Gruppenbeschreibung
Katzen können bis zu 20 Jahre alt werden, allerdings ist die Lebenserwartung bei Freigängern kürzer, bedingt durch verschiedene Faktoren, die weiter unten im Abschnitt „Zu beachten im Gegensatz zu Wohnungskatzen“ erläutert werden.
Anschaffung
Rassekatzen holt man sich am besten vom Züchter, ansonsten kann auch im Tierheim geschaut werden. Es sollte auf saubere Nasenlöcher und Ohren geachtet werden, auf klare, glänzende Augen und ein seidig-weiches Fell ohne kahle Stellen. Die Katze sollte lebhaft, verspielt und anschmiegsam sein.
Haustiere sollten nicht mit in den Urlaub genommen werden, da eine Reise für sie mit viel Stress verbunden ist. Daher ist es ratsam sich für den Zeitraum eine Betreuung zu suchen.
Bedarf
- Schlafplatz
- evtl. Kratzbaum mit Kletter und Versteckmöglichkeiten
- Katzentoilette(täglich säubern)
- Futternapf
- Trinknapf
- Transportbehälter
- Katzenklappe, damit die Katze rein und raus kann wann sie möchte
- immer Zugang zu Wasser und Futter garantieren, denn Katzen haben einen Rhythmus: Schlafen, Jagen/Spielen, Essen und von vorne
- zu beachten in der Wohnung:
- keine gekippten Fenster
- keine herumliegenden Plastiktüten
- keine giftigen Zimmerpflanzen
- Futter:
- Fachhandelfutter
- Jungtiere mehrmals täglich
- Erwachsene zwei mal täglich
- keine Süßigkeiten oder anderes „Menschenfutter“ und Vorsicht bei Futterumstellungen
Zu beachten im Gegensatz zu Wohnungskatzen
Wie bereits erwähnt ist die Lebenserwartung bei Freigängern in der Regel kürzer. Gründe dafür sind Verkehrsunfälle, andere Katzen und Krankheiten, die diese mit sich bringen, daher sind Impfungen hier sehr wichtig. Unkastrierte Katzen streunen auch gerne mal und verlaufen sich dann eventuell, die Wahrscheinlichkeit dafür kann durch Kastration reduziert werden.
Auch zu beachten ist, dass besonders Rassekatzen hin und wieder gestohlen werden.
Hierbei handelt es sich nur um einen groben Überblick.
Bevor Sie sich ein Tier holen, lassen Sie sich in der Tierhandlung, beim Züchter oder dem Tierheim beraten, wie die Pflege des Tieres auszusehen hat, welche Bedürfnisse es hat und worauf zu achten ist, um dem Tier ein angenehmes Leben zu ermöglichen.
Für weiterführende Informationen:
Quellen:
- Wir und das Tier: Informationen zur artgerechten Heimtierhaltung. (o. J.). (1. Auflage). Düsseldorf: Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) e.V.
- Zu beachten im Gegensatz zu Wohnungskatzen: Deine Tierwelt, G. (2015, November 24). Katzenhaltung: Freigänger oder Wohnungskatze. DeineTierwelt Magazin. Zugriff am 29.9.2020. Verfügbar unter: https://www.deine-tierwelt.de/magazin/katzenhaltung-freigaenger-vs-wohnungskatze/
Gruppenbeschreibung
Wohnungskatzen können bis zu 20 Jahre alt werden. An sich gelten Katzen zwar eher als Einzelgänger, allerdings sollten sie nicht den ganzen Tag allein in der Wohnung sein. Am besten legt man sich also zwei Katzen zu, außer man verbringt viel Zeit zuhause.
Anschaffung
Rassekatzen holt man sich am besten vom Züchter, ansonsten kann auch im Tierheim geschaut werden. Es sollte auf saubere Nasenlöcher und Ohren geachtet werden, auf klare, glänzende Augen und ein seidig-weiches Fell ohne kahle Stellen. Die Katze sollte lebhaft, verspielt und anschmiegsam sein.
Haustiere sollten nicht mit in den Urlaub genommen werden, da eine Reise für sie mit viel Stress verbunden ist. Daher ist es ratsam sich für den Zeitraum eine Betreuung zu suchen.
Bedarf
- Schlafplatz
- Kratzbaum mit Kletter und Versteckmöglichkeiten
- Katzentoilette(täglich säubern)
- Futternapf
- Trinknapf
- Transportbehälter
- zu beachten in der Wohnung:
- keine gekippten Fenster
- keine herumliegenden Plastiktüten
- keine giftigen Zimmerpflanzen
- Futter:
- Fachhandelfutter
- Jungtiere mehrmals täglich
- Erwachsene zwei mal täglich
- keine Süßigkeiten oder anderes „Menschenfutter“ und Vorsicht bei Futterumstellungen
Zu beachten im Gegensatz zu Freigängern
Wohnungskatzen neigen schneller zu Übergewicht durch mangelnde Bewegung. Sie können zudem schneller verhaltensauffällig werden, aufgrund von Langeweile oder zu wenig Rückzugsmöglichkeiten. Daher sollte für genug Beschäftigung gesorgt werden aber auch dafür, dass die Katze genug Ruhe bekommt, wenn sie diese braucht.
Hierbei handelt es sich nur um einen groben Überblick.
Bevor Sie sich ein Tier holen, lassen Sie sich in der Tierhandlung, beim Züchter oder dem Tierheim beraten, wie die Pflege des Tieres auszusehen hat, welche Bedürfnisse es hat und worauf zu achten ist, um dem Tier ein angenehmes Leben zu ermöglichen.
Für weiterführende Informationen:
Quellen:
- Wir und das Tier: Informationen zur artgerechten Heimtierhaltung. (o. J.). (1. Auflage). Düsseldorf: Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) e.V.
- Zu beachten im Gegensatz zu Freigängern: Deine Tierwelt, G. (2015, November 24). Katzenhaltung: Freigänger oder Wohnungskatze. DeineTierwelt Magazin. Zugriff am 29.9.2020. Verfügbar unter: https://www.deine-tierwelt.de/magazin/katzenhaltung-freigaenger-vs-wohnungskatze/
Gruppenbeschreibung
In diese Gruppe werden alle Hüte- und Treibhunde mit Ausnahme der Schweizer Sennenhunde eingeordnet. Dazu gehören Rassen wie der Border Collie, der Deutsche Schäferhund und der Australian Shepherd. Als Gebrauchs-, Hüte- und Dienstgebrauchshunde, sowie Wach- und Treibhunde gezüchtet, sind sie sehr gut trainierbar, brauchen jedoch viel Bewegung und erfordern daher einen aktiven Besitzer, der sie fordert.
Anschaffung
Rassehunde werden am besten bei einem Züchter gekauft, es ist auch von Vorteil sich über das Wesen der Elterntiere zu informieren und sich den Welpen und dessen Verhalten vor dem Kaufen anzusehen. Der Welpe sollte klare Augen haben, eine nicht verklebte Nase, glänzendes Fell, nicht abgemagert oder übergewichtig und die Zähne in gutem Zustand sein. Bei der Anschaffung sollte auch die Größe bedacht werden, da ein Hund im Notfall auch vom Besitzer getragen werden muss.
Haustiere sollten nicht mit in den Urlaub genommen werden, da eine Reise für sie mit viel Stress verbunden ist. Daher ist es ratsam sich für den Zeitraum eine Betreuung zu suchen.
Bedarf
- mindestens drei Stunden Beschäftigung
- drei bis viermal am Tag Auslauf, in diesem Fall mehrere Stunden, da aktive Rassen
- fester Schlafplatz mit Decke oder Kissen
- Futternapf
- Trinknapf
- Halsband und Leine
- Striegel und Bürste; Baden allerhöchstens alle drei Monate mit speziellen Shampoos
- Futter:
- Fachhandelfutter
- immer zur gleichen Tageszeit
- nach der Mahlzeit Ruhe und kein Herumtollen, da sonst Gefahr einer Magendrehung
- keine Süßigkeiten oder anderes „Menschenfutter“ und Vorsicht bei Futterumstellungen
Hierbei handelt es sich nur um einen groben Überblick.
Bevor Sie sich ein Tier holen, lassen Sie sich in der Tierhandlung, beim Züchter oder dem Tierheim beraten, wie die Pflege des Tieres auszusehen hat, welche Bedürfnisse es hat und worauf zu achten ist, um dem Tier ein angenehmes Leben zu ermöglichen.
Für weiterführende Informationen bspw. alle Rassen, die in der Gruppe enthalten sind:
Quellen:
- Gruppenbeschreibung erarbeitet aus: Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde). (o. J.). . Zugriff am 19.11.2020. Verfügbar unter: http://www.fci.be/de/nomenclature/1-Hutehunde-und-Treibhunde-ausgenommen-Schweizer-Sennenhunde.html
- sowie: Turcsán, Borbála, Enikő Kubinyi, and Ádám Miklósi, ‘Trainability and Boldness Traits Differ between Dog Breed Clusters Based on Conventional Breed Categories and Genetic Relatedness’, Applied Animal Behaviour Science, 132.1–2 (2011), 61–70 <https://doi.org/10.1016/j.applanim.2011.03.006> S. 4,5
- Anschaffung: Industrieverband Heimtierbedarf. (o. J.). Anschaffung, Haltung und Pflege – Hunde. Industrieverband Heimtierbedarf. Zugriff am 6.1.2021. Verfügbar unter: https://www.ivh-online.de/heimtier-infos/hunde/anschaffung-haltung-und-pflege.html
- Bedarf: Industrieverband Heimtierbedarf. (o. J.). Anschaffung, Haltung und Pflege – Hunde. Industrieverband Heimtierbedarf. Zugriff am 6.1.2021. Verfügbar unter: https://www.ivh-online.de/heimtier-infos/hunde/anschaffung-haltung-und-pflege.html
Gruppenbeschreibung
In diese Gruppe werden alle Pinscher, Schnauzer und Molosser sowie die Schweizer Sennenhunde eingeordnet. Dazu gehören Rassen wie der Neufundländer, die Deutsche Dogge, der Rottweiler und der Dobermann. Es handelt sich hierbei um Wach-, Begleit-, Schutz-, aber auch Familienhunde. Sie sind lebhaft, selbstsicher, ausgeglichen und brauchen viel Bewegung und Beschäftigung.
Anschaffung
Rassehunde werden am besten bei einem Züchter gekauft, es ist auch von Vorteil sich über das Wesen der Elterntiere zu informieren und sich den Welpen und dessen Verhalten vor dem Kaufen anzusehen. Der Welpe sollte klare Augen haben, eine nicht verklebte Nase, glänzendes Fell, nicht abgemagert oder übergewichtig und die Zähne in gutem Zustand sein. Bei der Anschaffung sollte auch die Größe bedacht werden, da ein Hund im Notfall auch vom Besitzer getragen werden muss.
Haustiere sollten nicht mit in den Urlaub genommen werden, da eine Reise für sie mit viel Stress verbunden ist. Daher ist es ratsam sich für den Zeitraum eine Betreuung zu suchen.
Bedarf
- mindestens drei Stunden Beschäftigung
- drei bis viermal am Tag Auslauf, in diesem Fall mehrere Stunden, da aktive Rassen
- fester Schlafplatz mit Decke oder Kissen
- Futternapf
- Trinknapf
- Halsband und Leine
- Striegel und Bürste; Baden allerhöchstens alle drei Monate mit speziellen Shampoos
- Futter:
- Fachhandelfutter
- immer zur gleichen Tageszeit
- nach der Mahlzeit Ruhe und kein Herumtollen, da sonst Gefahr einer Magendrehung
- keine Süßigkeiten oder anderes „Menschenfutter“ und Vorsicht bei Futterumstellungen
Hierbei handelt es sich nur um einen groben Überblick.
Bevor Sie sich ein Tier holen, lassen Sie sich in der Tierhandlung, beim Züchter oder dem Tierheim beraten, wie die Pflege des Tieres auszusehen hat, welche Bedürfnisse es hat und worauf zu achten ist, um dem Tier ein angenehmes Leben zu ermöglichen.
Für weiterführende Informationen bspw. alle Rassen, die in der Gruppe enthalten sind:
Quellen:
Gruppenbeschreibung
In diese Gruppe werden alle Terrier verschiedener Größen eingeordnet. Es handelt sich hierbei jedoch überwiegend um kleinere Rassen, da sie zur Jagd im Fuchsbau gezüchtet wurden, bei der sie auch selbstständig denken mussten. Daher haben Terrier ihren eigenen Kopf, wenn es um das Gehorchen geht. Sie sind mutig, wachsam und intelligent.
Anschaffung
Rassehunde werden am besten bei einem Züchter gekauft, es ist auch von Vorteil sich über das Wesen der Elterntiere zu informieren und sich den Welpen und dessen Verhalten vor dem Kaufen anzusehen. Der Welpe sollte klare Augen haben, eine nicht verklebte Nase, glänzendes Fell, nicht abgemagert oder übergewichtig und die Zähne in gutem Zustand sein. Bei der Anschaffung sollte auch die Größe bedacht werden, da ein Hund im Notfall auch vom Besitzer getragen werden muss.
Haustiere sollten nicht mit in den Urlaub genommen werden, da eine Reise für sie mit viel Stress verbunden ist. Daher ist es ratsam sich für den Zeitraum eine Betreuung zu suchen.
Bedarf
- mindestens drei Stunden Beschäftigung
- drei bis viermal am Tag Auslauf, in diesem Fall mehrere Stunden, da aktive Rassen
- fester Schlafplatz mit Decke oder Kissen
- Futternapf
- Trinknapf
- Halsband und Leine
- Striegel und Bürste; Baden allerhöchstens alle drei Monate mit speziellen Shampoos
- Futter:
- Fachhandelfutter
- immer zur gleichen Tageszeit
- nach der Mahlzeit Ruhe und kein Herumtollen, da sonst Gefahr einer Magendrehung
- keine Süßigkeiten oder anderes „Menschenfutter“ und Vorsicht bei Futterumstellungen
Hierbei handelt es sich nur um einen groben Überblick.
Bevor Sie sich ein Tier holen, lassen Sie sich in der Tierhandlung, beim Züchter oder dem Tierheim beraten, wie die Pflege des Tieres auszusehen hat, welche Bedürfnisse es hat und worauf zu achten ist, um dem Tier ein angenehmes Leben zu ermöglichen.
Für weiterführende Informationen bspw. alle Rassen, die in der Gruppe enthalten sind:
Quellen:
Gruppenbeschreibung
In diese Gruppe werden ausschließlich Dachshunde eingeordnet, kurz-, lang- und rauhaarige. Charakteristisch sind die kurzen, kräftigen Beine im Vergleich zur Länge des Körpers. Dachshunde sind freundlich, ausgeglichen und ausdauernd und wurden als Jagdhunde gezüchtet.
Anschaffung
Rassehunde werden am besten bei einem Züchter gekauft, es ist auch von Vorteil sich über das Wesen der Elterntiere zu informieren und sich den Welpen und dessen Verhalten vor dem Kaufen anzusehen. Der Welpe sollte klare Augen haben, eine nicht verklebte Nase, glänzendes Fell, nicht abgemagert oder übergewichtig und die Zähne in gutem Zustand sein. Bei der Anschaffung sollte auch die Größe bedacht werden, da ein Hund im Notfall auch vom Besitzer getragen werden muss.
Haustiere sollten nicht mit in den Urlaub genommen werden, da eine Reise für sie mit viel Stress verbunden ist. Daher ist es ratsam sich für den Zeitraum eine Betreuung zu suchen.
Bedarf
- mindestens drei Stunden Beschäftigung
- drei bis viermal am Tag Auslauf, in diesem Fall mehrere Stunden, da aktive Rassen
- fester Schlafplatz mit Decke oder Kissen
- Futternapf
- Trinknapf
- Halsband und Leine
- Striegel und Bürste; Baden allerhöchstens alle drei Monate mit speziellen Shampoos
- Futter:
- Fachhandelfutter
- immer zur gleichen Tageszeit
- nach der Mahlzeit Ruhe und kein Herumtollen, da sonst Gefahr einer Magendrehung
- keine Süßigkeiten oder anderes „Menschenfutter“ und Vorsicht bei Futterumstellungen
Hierbei handelt es sich nur um einen groben Überblick.
Bevor Sie sich ein Tier holen, lassen Sie sich in der Tierhandlung, beim Züchter oder dem Tierheim beraten, wie die Pflege des Tieres auszusehen hat, welche Bedürfnisse es hat und worauf zu achten ist, um dem Tier ein angenehmes Leben zu ermöglichen.
Für weiterführende Informationen bspw. alle Rassen, die in der Gruppe enthalten sind:
Quellen: